Karriereende – wenn der nicht mehr belastete Körper rebelliertWer 20 Jahre Spitzensport betrieben hat, dessen Körper reagiert auf den Rücktritt. Ehemalige Sportlerinnen und Sportler leiden in der Zeit danach oftmals unter Herz-Kreislauf-Störungen, Verdauungsproblemen, Schweissausbrüchen und Schlafproblemen. Um solchen 'Entzugs-Symptomen' vorzubeugen, ist es ratsam, das Training nicht abrupt einzustellen, sondern Dauer und Intensität allmählich zu verringern. Dieser Trainingsabbau will genau geplant sein und wird im Fachjargon als Abtraining bezeichnet. Allerdings sind die ehemaligen Vorzeigesportler dabei ganz auf sich alleine gestellt und müssen die ohnehin schon schwierige Nachkarriere-Phase ohne (finanzielle) Unterstützung bewältigen. Vonseiten der Verbände und Swiss Olympics wird keine Nachbetreuung geboten. Viktor Röthlin und Lucas Fischer berichten für SRF Sportlounge über ihre persönlichen Erfahrungen und geben Einblick in ihren heutigen Trainingsalltag. Zum Beitrag: http://www.srf.ch/play/tv/sportlounge/video/karriereende---wenn-der-nicht-mehr-belastete-koerper-rebelliert?id=1f5c4a92-6c7a-4b97-bcfa-a196bcb1ba4f 12/10/2015 0 Comments mySchool goes Code
12/9/2015 0 Comments Trouvaillen unserer Arbeit
11/23/2015 0 Comments Dreharbeiten für SRF mySchoolCool - das meist verwendete Adjektiv dieser Kinder aus Domat/Ems, als sie uns ihren Unterricht beschrieben. Heute hatten sie zwei Stunden Programmieren. Wir begleiteten sie dabei mit der Kamera für die Sendung SRF mySchool zum Thema Programmieren in der Primarschule. © Fotos Pascal Lütscher oben links: 'Programmieren auf dem Pausenplatz', auch das geht, mit Kreide, Kompass und Befehlen
oben rechts: Die Kinder programmieren mit X Logo am Computer unten links: Primarlehrerin Laura Lutz gibt Auskunft über den Programmierunterricht unten rechts: 'Programmieren ist cool!', Kinder im Interview mit Redaktorin Katrin Sutter 10/22/2015 2 Comments Bella Neri und die Embracher KindheitMan kennt sie aus vielen Schweizer Spielfilmen, aus TV-Produktionen, von der Zürcher Märchenbühne und aus Kinderhörspielen – Bella Neri. Im Hinblick auf den im Entstehen begriffenen Dokumentarfilm über den historischen Wandel dörflicher Strukturen vorgeführt an der Gemeinde Embrach sass die Schauspielerin und gebürtige Embracherin jüngst vor unserer Linse und erzählte aus ihrer Dorfkindheit in den 40er- und 50er-Jahren. Als Tochter eines Künstlerpaars (Umberto und Hedwig Neri-Zangger) ansässig im bäuerlichen Zürcher Unterland lernte sie sowohl die mondänen als auch die profanen Seiten des Lebens kennen: „Mir händ dänn als Kontraschtprogramm zu denä Usstelligä, denä viile Lüüt und dem Bsuech d’Strass gha.“ Die Strasse war damals ein Begegnungsort für Gross und Klein; damals als gerade mal eine Handvoll Dorfbewohner ein Auto besass und das Zusammenleben sich nicht nur hinter verschlossenen Türen abspielte, sondern sich auch in den öffentlichen Raum erstreckte. „Mir Chind händ überall Versteckis gmacht. S’Ganze Oberdorf isch beteiligt gsi. Es sind diä spannenschtä Versteck gsi; i allne Schöpf und Schürenä und Heubödä hämmer euis verchroche.“ So idyllisch das Leben damals auch war, Bella Neri wusste auch von den Schattenseiten zu erzählen, der Strenge und Härte der Lehrer, der vorherrschenden Prüderie und dem ausgeprägten Autoritätsglauben. 10/15/2015 0 Comments Die Sprache der HändeEin weiterer Sensibilisierungsfilm wird im Auftrag von audiopädagogik.ch Ende Jahr für die interessierte Öffentlichkeit bereit stehen. Dieses Mal zum Thema Gebärdensprache.
Die Gebärdensprache ist die natürliche Sprache von hörbeeinträchtigten Menschen, die kompensatorisch zu ihrer auditiven Einschränkung stark visuell orientiert sind. Der Film zeigt den vielfältigen Einsatz der Gebärdensprache in Schulen mit bilingualem Unterricht wie beispielsweise die Sek3 in Wollishofen und betont ihre Bedeutsamkeit sowohl für den sozialen und familiären Austausch als auch für die allgemeine Wissensvermittlung. Weiter im Film zu sehen sind Besonderheiten und grammatikalische Aspekte der Gebärdensprache, und so eigen diese Sprache ist, auch sie kennt der Lautsprache gleich verschiedene Dialekte und nationale Unterschiede. Mithilfe von SchülerInnen und Schülern, Lehrpersonen, Eltern und vielen anderen Beteiligten ist ein schönes Dokument entstanden, das in einem sprachlichen Kunst(hand)werk endet - der Poesie. 10/15/2015 0 Comments Herbstzeit ist Apfelzeit!Saisongerecht erscheint der Apfel-Clip für Kids auf lilibiggs.ch. Für die Produktion besuchten wir den Apfelbauern Stirnimann, der die Migros regional mit Äpfeln beliefert. Zu sehen sind die verschiedenen Arbeitsschritte, von der Ernte bis hin zum Vertrieb.
Auf alle Fälle kindergerecht! 9/15/2015 0 Comments Frauen und Informatik!Schon mal etwas von Ada Augusta Byron King Countess of Lovelace (1815-1852) gehört? An der Seite des Tüftlers Charles Babbage schrieb die Tochter des berühmten Dichters Lord Byron das Programm für die Analytical Engine, eine mechanische Rechenmaschine, die, obwohl nie gebaut, als Vorgängerin des modernen Computers gilt.
Wer hätte das gedacht! Die erste Programmiererin eine Frau. Vielleicht erstaunt es weniger, wenn man bedenkt, dass in den USA bis in die 70er Jahre hinein 50% der Softwareentwickler Frauen waren - mag dies nicht minder erstaunlich sein. Im neuen SRF mySchool-Beitrag nehmen wir das Phänomen Frauen&Programmieren näher unter die Lupe und erklären, warum diese Tätigkeit weiblicher ist, als man denkt. Neben Ada werden weitere Heldinnen der Informatik vorgestellt, darunter Margaret Hamilton, die die On-Board-Flugsoftware für das Apollo-Raumfahrtprogramm entwickelte, und Grace Hopper, die Erfinderin des Compiler. Abrundend geben zwei Fachfrauen Einblick in das heute von Männer dominierte Berufsfeld. Der Beitrag wird am 10. Dezember anlässlich des 200. Geburtstags von Ada ausgestrahlt. Nach weiteren Dreharbeiten in der Tanne, dem Kompetenzzentrum für Taubblinde, und im Gehörlosendorf der Stiftung Schloss Turbenthal haben wir die Porträtreihe zu Institutionen und Schulen für Hörbeeinträchtigung abgeschlossen. Es war eine äusserst spannende und bewegende Zeit, und die Erfahrungen, die wir in Zusammenarbeit mit hörbehinderten Menschen machten, haben uns einiges über das Berufliche hinaus gelehrt – nicht zuletzt über uns. An dieser Stelle möchten wir uns bei den Schülerinnen und Schülern, den Eltern, Lehrpersonen, den Therapeuten und allen Beteiligten für ihr Mitwirken bedanken. Wir freuen uns auf Ende Oktober, wenn alle sechs Filme auf www.audiopädagogik.ch abrufbar sein werden.
9/9/2015 0 Comments Recyceln kinderleicht!Infoclips für Lilibiggs - Nach ‚Osterhasenfabrik‘ und ‚Seehund-Glacé‘ ist nun auch ‚Recycling‘ auf Sendung bei http://www.lilibiggs.ch/filme.html, dem Kinderprogramm der Migros. Begonnen beim 1x1 des Rückgabesystems zeigt der kurze Film den Kreislauf der Plastikflasche (PE und PET) von der Sammelstelle in die Recyclingfabrik zurück ins Regal. Ein Erklärstück von Kindern für Kinder - und Erwachsene. |
RedaktionsBLOG
BIlder & Worte zu unserer Categories |
Die Redaktion für Webfilme, TV, Konzepte und Text
Redaktionsbüro.ch GmbH
und Arisverlag Schützenhausstrasse 80 8424 Embrach + 41 76 339 35 35 [email protected] |