Redaktionsbüro.ch
  • Home
  • Aktuell
  • Filme
    • SRF sportlounge
    • SRF mySchool
    • Sensibilisierungsfilme
    • Informations-/Imagefilme
    • Lilibiggs
  • Webdokumentationen
  • Publikationen
    • Buchpublikation zur Gemeinde Embrach
  • Kunden
  • Team
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuell
  • Filme
    • SRF sportlounge
    • SRF mySchool
    • Sensibilisierungsfilme
    • Informations-/Imagefilme
    • Lilibiggs
  • Webdokumentationen
  • Publikationen
    • Buchpublikation zur Gemeinde Embrach
  • Kunden
  • Team
  • Kontakt
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

12/10/2015 0 Kommentare

mySchool goes Code  

Eben ist die dreiteilige Beitragsreihe erschienen, die wir im Auftrag von SRF mySchool zum Thema Programmieren realisiert haben:

Ada und die Programmiererinnen. Informatik war längst nicht immer eine Männerdomäne. Zum Anlass des 200. Geburtstags der ersten Programmiererin Ada Augusta Byron King, Countess of Lovelace, stellen wir bedeutende Informatikpionierinnen der Geschichte vor und zeigen, warum Programmieren auch was für Frauen ist. Zum Beitrag: http://www.srf.ch/sendungen/myschool/ada-und-die-programmiererinnen-2
Hacker – die Guten und die Bösen. Sie haben Macht, raffiniert knacken sie jedes System. Je vernetzter unsere Welt, desto grösser ihre Angriffsfläche. Was haben wir zu befürchten und kann man sich vor den Gefahren aus dem Cyberspace schützen? Zum Beitrag: http://www.srf.ch/sendungen/myschool/hacker-die-guten-und-die-boesen-2




​Code ist cool! – Kinder lernen programmieren. Programmieren in der Primarschule? Noch ist es Zukunftsmusik, ein paar Klassen haben sich vorgewagt und festgestellt - es macht Spass! Über die Allgegenwärtigkeit von Code und was Kinder im Umgang damit lernen können. Zum Beitrag: http://www.srf.ch/sendungen/myschool/code-ist-cool-kinder-lernen-programmieren-2
Bild
Bild

0 Kommentare

12/9/2015 0 Kommentare

Trouvaillen unserer Arbeit

Im Rahmen des Filmprojekts über die Gemeinde Embrach öffneten uns Embracher Urgesteine Tür und Tor und liessen uns in Familienalben, Privatarchiven und in allerlei Gesammeltem und Angesammeltem stöbern. Dabei fielen uns Zeitdokumente in die Hände, die heute bisweilen sonderbar anmuten, wie beispielsweise Lebensmittelmarken aus der Zeit des 2. Weltkriegs.
​
Damit die reichliche Fülle an Fundstücken ihr Dasein weiterhin nicht auf Dachböden oder in Kellern fristen muss und wohlmöglich noch einem Entrüplungsakt zum Opfer fällt, wollen wir das Sammelsurium zumindest in digitaler Form für zukünftigen Generationen zugänglich machen. Geplant ist ein Webmuseum, das inkl. interaktivem Feature Zeitdokumente von besonderem Interesse versammelt und für jeden und jede einsehbar ist. 
 
Der in Zusammenarbeit mit Urs Peter entstehende Film dokumentiert exemplarisch für viele Schweizer Gemeinden den historischen Wandel von Embrach vom einstigen Bauerndorf zur heutigen Agglomerationsgemeinde. Bewohnerinnen und Bewohner erzählen von den Auswirkungen des Bevölkerungszuwachs, dem persönlichen Umgang mit dem Umbruch in den 60er Jahren, den Widerständen gegen das Neue und dem Verabschieden des Alten. Nostalgie trifft in diesem Film auf Fortschrittsglaube, Mythos auf Realität. 
Bild
Lebensmittelmarken aus dem 2. Weltkrieg
Bild
...und die dazugehörige Falttasche zur Aufbewahrung
0 Kommentare

    RedaktionsBLOG

    BIlder & Worte zu unserer
    Arbeit


    Archives

    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    Juli 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    November 2014
    Mai 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Dezember 2013
    November 2013

    Categories

    Alle

Die Redaktion für Webfilme, TV, Konzepte und Text

Home
Aktuell
Filme
Kunden
Team
Kontakt 
Redaktionsbüro.ch GmbH
Genossenschaftsstrasse 11
CH-8050 Zürich
+41 44 320 18 61
​ + 41 76 339 35 35

info@redaktionsbuero.ch