Redaktionsbüro.ch
  • Home
  • Aktuell
  • Filme
    • SRF sportlounge
    • SRF mySchool
    • Sensibilisierungsfilme
    • Informations-/Imagefilme
    • Lilibiggs
  • Webdokumentationen
  • Publikationen
    • Buchpublikation zur Gemeinde Embrach
  • Kunden
  • Team
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuell
  • Filme
    • SRF sportlounge
    • SRF mySchool
    • Sensibilisierungsfilme
    • Informations-/Imagefilme
    • Lilibiggs
  • Webdokumentationen
  • Publikationen
    • Buchpublikation zur Gemeinde Embrach
  • Kunden
  • Team
  • Kontakt
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

10/22/2015 1 Kommentar

Bella Neri und die Embracher Kindheit

Bild
Man kennt sie aus vielen Schweizer Spielfilmen, aus TV-Produktionen, von der Zürcher Märchenbühne und aus Kinderhörspielen – Bella Neri. Im Hinblick auf den im Entstehen begriffenen Dokumentarfilm über den historischen Wandel dörflicher Strukturen vorgeführt an der Gemeinde Embrach sass die Schauspielerin und gebürtige Embracherin jüngst vor unserer Linse und erzählte aus ihrer Dorfkindheit in den 40er- und 50er-Jahren.
Als Tochter eines Künstlerpaars (Umberto und Hedwig Neri-Zangger) ansässig im bäuerlichen Zürcher Unterland lernte sie sowohl die mondänen als auch die profanen Seiten des Lebens kennen: „Mir händ dänn als Kontraschtprogramm zu denä Usstelligä, denä viile Lüüt und dem Bsuech d’Strass gha.“ Die Strasse war damals ein Begegnungsort für Gross und Klein; damals als gerade mal eine Handvoll Dorfbewohner ein Auto besass und das Zusammenleben sich nicht nur hinter verschlossenen Türen abspielte, sondern sich auch in den öffentlichen Raum erstreckte. „Mir Chind händ überall Versteckis gmacht. S’Ganze Oberdorf isch beteiligt gsi. Es sind diä spannenschtä Versteck gsi; i allne Schöpf und Schürenä und Heubödä hämmer euis verchroche.“ So idyllisch das Leben damals auch war, Bella Neri wusste auch von den Schattenseiten zu erzählen, der Strenge und Härte der Lehrer, der vorherrschenden Prüderie und dem ausgeprägten Autoritätsglauben.

1 Kommentar

10/15/2015 0 Kommentare

Die Sprache der Hände

Ein weiterer Sensibilisierungsfilm wird im Auftrag von audiopädagogik.ch Ende Jahr für die interessierte Öffentlichkeit bereit stehen.  Dieses Mal zum Thema Gebärdensprache. 
Die Gebärdensprache ist die natürliche Sprache von hörbeeinträchtigten Menschen, die kompensatorisch zu ihrer auditiven Einschränkung stark visuell orientiert sind. Der Film zeigt den vielfältigen Einsatz der Gebärdensprache in Schulen mit bilingualem Unterricht wie beispielsweise die Sek3 in Wollishofen und betont ihre Bedeutsamkeit sowohl für den sozialen und familiären Austausch als auch für die allgemeine Wissensvermittlung. Weiter im Film zu sehen sind Besonderheiten und grammatikalische Aspekte der Gebärdensprache, und so eigen diese Sprache ist, auch sie kennt der Lautsprache gleich verschiedene Dialekte und nationale Unterschiede. 
Mithilfe von SchülerInnen und Schülern, Lehrpersonen, Eltern und vielen anderen Beteiligten ist ein schönes Dokument entstanden, das in einem sprachlichen Kunst(hand)werk endet - der Poesie. 
Bild
Aufnahmen an der Sek3 mit dem schwerhörigen Sekundarlehrer Emanuel Nay
0 Kommentare

10/15/2015 0 Kommentare

Herbstzeit ist Apfelzeit!

Saisongerecht erscheint der Apfel-Clip für Kids auf lilibiggs.ch. Für die Produktion besuchten wir den Apfelbauern Stirnimann, der die Migros regional mit Äpfeln beliefert. ​Zu sehen sind die verschiedenen Arbeitsschritte, von der Ernte bis hin zum Vertrieb.
Auf alle Fälle kindergerecht!
Bild
0 Kommentare

    RedaktionsBLOG

    BIlder & Worte zu unserer
    Arbeit


    Archives

    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    Juli 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    November 2014
    Mai 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Dezember 2013
    November 2013

    Categories

    Alle

Die Redaktion für Webfilme, TV, Konzepte und Text

Home
Aktuell
Filme
Kunden
Team
Kontakt 
Redaktionsbüro.ch GmbH
Genossenschaftsstrasse 11
CH-8050 Zürich
+41 44 320 18 61
​ + 41 76 339 35 35

info@redaktionsbuero.ch