Der Sommer ist da! Mit den hohen Temperaturen wird auch die Lust aufs Eisessen geweckt. Ein besonders treuer Begleiter in der wärmeren Jahreszeit ist das Seehund-Glacé aus der Migros - dieses Jahr feiert es seinen 40. Geburtstag!
Sein Aussehen hat es dabei nicht verändert und kommt noch immer in der gleichen Verpackung daher - vielleicht ist das ein Grund, warum es sich anhaltender Beliebtheit erfreut? Das Redaktionsbüro machte einen Ausflug in die Midor-Fabrik in Meilen, wo die Seehund-, Affen- und Bärenglacés hergestellt werden und schaute im Auftrag von tpc für Lillibiggs hinter die Kulissen der Eisproduktion.
1 Comment
7/14/2015 0 Comments RecyclingIm Auftrag der Migros und Lillibiggs entsteht soeben ein neuer Film zum Thema Recycling. Hierfür haben wir in der Migros-Filiale in Steinhausen ein paar Aufnahmen bei der PE- und PET-Annahmestelle gemacht. Unsere drei jungen Protagonisten hatten dabei die Aufgabe, ihre Plastikflaschen in die richtigen Einwurflöcher zu werfen - keine einfache Angelegenheit, wie sich herausstellte!
Natürlich haben wir den Weg der Flaschen von der Annahmestelle noch weiter verfolgt und gefilmt. Unter Anderem waren wir zu Besuch in einem Recyclingbetrieb, wo die Flaschen zerkleinert, gereinigt und zu Granulat verarbeitet werden. Das Filmen zwischen Plastikmassen bei der Sommerhitze erforderte Höchstleistungen, spannend war es dennoch, den gesamten Prozess der Wiederverwertung kennenzulernen. Soeben fertig geworden: Unser neuster Informationsfilm zum Thema "Gehörlosigkeit und Arbeit" im Auftrag der Beratungsstelle für Gehörlose und Hörbehinderte / Zürich.
Obwohl sie viele Kompetenzen vorweisen können, ist es für Gehörlose oft sehr schwierig, eine Arbeitsstelle zu finden. Häufig gibt es Vorbehalte auf Seiten der Arbeitgeber, wenn es darum geht, hörbehinderte Menschen einzustellen. Dass diese Bedenken unbegründet sind und Kommunikationsschwierigkeiten, falls sie denn auftreten sollen, leicht behoben werden können, zeigt unser Film. FILM hier: Bald ist es wieder soweit - Ostern steht vor der Tür und dann heisst es: Los! Wo hat der Osterhase die Nestchen versteckt? Ostern heißt aber auch was anderes: Schokolade en masse. Der wichtigste Vertreter zu dieser Zeit - der Schoggihase. Es gibt ihn in allen Grössen und Formen, vom kleinen niedlichen Häschen bis zum hüfthohen langohrigen Meister Lampe. Doch wie entsteht eigentlich ein Schoggihase? Redaktionsbüro ging dieser Frage im Auftrag von tpc für Lilibiggs nach und erlebte so einige Überraschungen. Während zu Osterzeit bereits die Samichläuse über die Fliessbänder durch die Schoggifabrik Frey jagen, beginnt man bei der Migros im August mit der Produktion von Schoggihasen. Als wir Ende November die Schoggifabrik von Innen sehen durften, hoppelte der letzte Schoggiosterhase übers Fliessband… Was sich sonst noch alles Unerwartete hinter den Mauern der Süssesten aller Fabriken abspielt, erfährt man hier: http://www.lilibiggs.ch/ostern.html 2/12/2015 1 Comment Das Redaktionsbüro zieht um!Das Redaktionsbüro zieht um!
15 Jahre lang war unsere Redaktion an der Wallisellenstrasse beheimatet, damals noch unter dem Namen Framix. Seit einem Jahr ist das Redaktionsbüro nun eine eigene GmbH und arbeitet weiterhin an Beiträgen für das Schweizer Fernsehen und für andere TV-Stationen, aber auch an Produktionen für Organisationen und Private. Nun wird es auch Zeit für einen räumlichen Wechsel und wir freuen uns, Ende diesen Monat ins Hunziker Areal ziehen zu können. Dort entstehen Wohnflächen und Arbeitsräume für rund 1000 Menschen gemäss Zielen der "2000-Watt-Gesellschaft". Nebst Räumen für gemeinschaftliche Aktivitäten soll auch eine vielfältige Quartierinfrastruktur entstehen. Neu sind wir also ab dem 1.3.2015 an der Genossenschaftsstrasse 11, 8050 Zürich zu finden. Youtube wird 10 Jahre alt!
Youtube - alle 60 Sekunden werden ganze 72 Stunden Video hochgeladen, monatlich 450‘000 Jahre(!) Videomaterial geschaut. Ein Tummelfeld für Videoblogger, ein Sammelbecken für Fails, ein Archiv, aber auch ein Kanal für Wissen, schrecklich viel Wissen. Seit der Ära Youtube hat sich das Lernverhalten stark verändert. Jeder kann sich heute einfache, bildhafte Informationen in Form von How-To-Videos, Video-Tutorials, Explainities, Animationen etc. selbst und erst noch gratis beschaffen. Ein tausendseitiges Handbuch lesen? Überflüssig! Wie funktioniert Erdanziehungskraft? In 90 Sekunden erklärt. Stricken? Youtube sei Dank, kein Problem. Anlässlich des Jubiläumjahrs erörtern wir im SRF mySchool Beitrag zusammen mit einer Schulklasse das Thema ‚Lernen mit Videos’ und setzen es in Vergleich mit anderen Lernformen. 2/2/2015 0 Comments 4. Auflage geplant«Gelebtes Embrach» erfreut sich grossen Medienechos – und grosser Nachfrage!
Es ist Dienstagabend, 2. Dezember, ein gewöhnlicher Wochentag. Anfänglich ein Tröpfeln, dann kommen sie in Gruppen und irgendwann strömen die Besucher in Scharen ins Reformierte Kirchgemeindehaus. Der Saal ist rappelvoll, als die Schauspielerin Bella Neri vorne auf der Bühne aus dem eben erschienen Buch «Gelebtes Embrach» von Embracherin Katrin Sutter und Vanessa Sonder zu lesen beginnt. – Die Buchvernissage ist ein voller Erfolg: am Ende des Abends ist die 1. Auflage von 120 Exemplaren ausverkauft. Heute, rund zwei Monate später, liegt der Erinnerungsband «Gelebtes Embrach» bereits in der 3. Auflage vor. 11/17/2014 1 Comment Buchvernissage «Gelebtes Embrach»2. Dezember 2014, 19:00 Uhr, es liest Schauspielerin Bella Neri Ref. Kirchgemeindehaus, Pfarrhausstrasse 2, 8424 Embrach
Moderation: Andrea Sailer Apéro: Offeriert von der Kulturkommission Embrach und der Bibliothek Embrach Eintritt frei. Das Buch ist für CHF 30.-- an der Vernissage, in der Bibliothek Embrach (ab 3.12) und auf [email protected] (plus Versandkosten) erhältlich. Der Zürcher Unterländer berichtet über unser Buchprojekt: ![]()
Die ersten Interviews mit Embracher Zeitzeugen sind gemacht, längst fliesst eine Menge Herzblut in das Projekt. Von uns Macherinnen einerseits, aber auch von den zahlreichen Personen, die uns mit ihren Erinnerungen oder Unterlagen aus längst vergangenen Zeiten helfen. Unterstützt wird das Buch bisher mit kleinen Unterstützungsbeiträgen der Casinelli-Vogel-Stiftung, der Firma Diener, der Firma Spirella, der FDP Embrachertal und der Gemeinde Embrach. Um einen Teil der Autorenhonorare zu zahlen sind wir auf weitere Firmen und Gönner angewiesen, die dieses wichtige Buch möglich machen werden.
Wer hat es nicht auch schon getan? Man posiert vor dem Spiegel, in Unterwäsche oder gar nackt, mal sexy, mal frech, aus Jux oder für den heimlichen Schwarm aus der oberen Klasse. Klick – ein Foto mit dem Handy. Klick – und schon freut sich der Schatz. Was aber bei einem dritten Klick und plötzlich sehen das Foto alle Facebook-Freunde? Sexting, zusammengesetzt aus den englischen Wörtern ‚sex‘ und ‚texting‘, nennt sich das Phänomen, beim dem man selbst produzierte intime Fotos von sich oder anderen via Internet oder Handy austauscht. Die Hüllen fallen lassen ist cool, die eigene Sexualität erforschen aufregend. Was an sich ganz harmlos und zugegeben auch sexy ist,kann allerdings missbraucht werden und höchst unangenehme oder sogar fatale Folgen haben. Wie es betroffenen Jugendlichen dabei ergeht, haben zwei angehende SchauspielerInnen gestern in unserem Studio nachgestellt. Was dabei herauskam, ist im kommenden MySchool-Beitrag 'Sexting' auf SRF 1 zu sehen. Sendedatum: folgt. |
RedaktionsBLOG
BIlder & Worte zu unserer Categories |
Die Redaktion für Webfilme, TV, Konzepte und Text
Redaktionsbüro.ch GmbH
und Arisverlag Schützenhausstrasse 80 8424 Embrach + 41 76 339 35 35 [email protected] |