Redaktionsbüro.ch
  • Home
  • Kunden
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Home
  • Kunden
  • Über uns
  • Aktuelles
Search by typing & pressing enter

YOUR CART


Bild

Bild

Bild
Mai 2017

SRF «MySchool» Fake-News – Tipps im Umgang mit Falschnachrichten. 

Was gefällt, wird geteilt: So tickt der heutige Internet-User. Davon profitieren Fake-News. Getarnt als echte Nachrichten verbreiten sich diese Falschmeldungen rasant im Netz. Zum Teil mit gravierenden Folgen. Ein Faktencheck lohnt sich.
Film abspielen

März 2017

Audiopädagogik.ch – Selbstständig werden durch Beziehung

Ein Film für Eltern von gehörlosen oder schwerhörigen Kindern. Betroffene Eltern und Fachpersonen erzählen, wie sie die Selbstständigkeit Ihrer Kinder fördern.
Film abspielen

Oktober 2016


SRF «sportlounge» - Kunstturnen wird immer gefährlicher


Die olympischen Spiele in Rio haben es gezeigt: Die Kunstturner nehmen immer mehr Risiko, sie wollen die Ersten sein, die ein neues, schwieriges Element zeigen, damit es ihren Namen erhält, auch Giulia Steingruber. Den Trend zu immer gefährlicheren Übungen stoppen könnte der internationale Verband mit dem neuen Bewertungscode, den er diese Tage herausgibt. Stoppt er damit die lebensgefährlichen Übungen oder geht der verhängnisvolle Trend weiter?
Film abspielen

Bild

August 2016

Für Migros Lilibiggs auf Entdeckungstour

Für den neusten Clip der Kinderfilmreihe 'wie, wo, was?' von Lilibiggs wagten wir uns auf die Kuhweide und zu unserer Erleichterung liess uns Milchkuh Peggy rundum gewähren. Schliesslich kann sie stolz auf sich sein, denn aus ihrer Milch stellt die Migros Joghurt her und zwar geschieht das unter vollständiger Abschirmung von der Umgebungsluft innerhalb von Tanks und kilometerlangen Rohrsystemen. Seht es euch an! 
Film abspielen

Bild

Juli 2016

Leben in der Stiftung für Taubblinde

Die Tanne, das ist das Schweizer Kompetenzzentrum für Menschen mit angeborener Hörsehbehinderung. Sie bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit mehrfacher (Sinnes-)Behinderung ein Zuhause und eine lebenslange Förderung. Wir begleiteten während drei Tagen drei Bewohner der Tanne und tauchten ein in ihre Lebenswelt - eine Welt auf Armlänge. Entstanden ist  ein 'berührender' Kurzfilm. 
Film abspielen

Bild

Juli 2016
​
So bin ich!

Nicht ganz Ohr - und voll dabei. Schwerhörige Jugendliche schildern bei einem gemeinsamen Ausflug in die Kletterhalle eindrücklich und sehr persönlich, wie sie mit ihrer Hörbehinderung  in einer mehrheitlich hörenden Welt umgehen. Wie meistern sie soziale Hürden? Wie gelingt es ihnen, ihre Einschränkung  anzunehmen und sich selbstbewusst und mutig in der Gesellschaft zu bewegen? Auch hier zeigt sich, ein reger Austausch mit anderen Betroffenen  ist ein essentieller Begleiter auf der Suche nach der eigenen Identität.
Film abspielen

Bild

Juni 2016

​Gehörlosikgeit & Arbeitslosigkeit

Die Arbeitslosigkeit unter Gehörlosen und Schwerhörigen ist überdurchschnittlich hoch, viele machen beim Bewerbungsverfahren frustrierende Erfahrungen. Diesen Film haben wir vor ca. einem Jahr gemacht, er soll Arbeitgeber motivieren, Menschen einzustellen, die nicht oder weniger gut hören als andere. Viele der Ängste stellten sich denn im Nachhinein als grundlos heraus - und die Vorteile überwiegen oft bei Weitem.
Film abspielen

Bild

Bild

Juni 2016

Unser Film im Museum

Im „ZeppLab“ des Zeppelin Museums war im Juni 2016  das Ausstellungsprojekt „Zumutungen des Hörens“ zu erleben. Besucherinnen und Besuchern soll anhand von Film- und Tonmaterial, sowie von Comics oder Kinderbüchern ein Eindruck unterschiedlicher Praktiken des Hörens vermittelt werden. Dabei werden so unterschiedliche Gesichtspunkte thematisiert. In diesem Rahmen gibt es autobiographische Schilderungen von Hörerfahrungen, und es werden Superhelden in Comics mit übermenschlichen Hörfähigkeiten vorgestellt, aber auch Ton-Simulationen des Hörens mit einem Cochlea-Implantat. An der Ausstellung wurde auch ein Ausschnitt aus unserem Dokumentarfilm 'Verbotene Sprache' (2009) gezeigt.
Den ganzen Film inkl. Bonusmaterial gibt es für CHF 17.00 hier. 

​
Filmtrailer abspielen

Juni 2016

Schweizer Engagement in Syrien


90% der Syrienflüchtlinge kommen nicht nach Europa oder in die Schweiz. Sie sind vertrieben im eigenen Land oder flüchteten in eines der Nachbarländer. Die Schweiz, genauer die DEZA, engagiert sich darum auch im Nahen Osten, mit Schulbauten, Nahrungsmittelprogrammen und Nothilfe. 

Redaktionsbüro erstellte im Auftrag von SRF einen Film und einen Onlineartikel mit verschiedenen weiteren kleinen Filmen, z.B. mit Grafiken oder einem Interview mit einem Schweizer DEZA-Mitarbeiter, der in Syrien schwangeren Frauen hilft. 



Film und Online-Artikel

Picture

Januar 2016

Wenn der Körper rebelliert 

Wer 20 Jahre Spitzensport betrieben hat, dessen Körper reagiert auf den Rücktritt. Ehemalige Sportlerinnen und Sportler leiden in der Zeit danach oftmals unter Herz-Kreislauf-Störungen, Verdauungsproblemen, Schweissausbrüchen und Schlafproblemen. Viktor Röthlin und Lucas Fischer berichten für SRF Sportlounge über ihre persönlichen Erfahrungen und geben Einblick in ihren heutigen Trainingsalltag. 
Film abspielen
Bild
Picture

Dezember 2015

Schulfach Programmieren

Eben ist die dreiteilige Beitragsreihe erschienen, die wir im Auftrag von SRF mySchool zum Thema Programmieren realisiert haben.

Ada und die Programmiererinnen
Hacker – die Guten und die Bösen
Code ist cool  – Kinder lernen programmieren



Filme abspielen
Picture

Dezember 2015

Filme für die Kleinsten

Nach Schokohasen, Seehund-Glacestängeli, Recycling und Äpfel geht's weiter in der Serie Lilibiggs Kinderfilme (D/F/I). Dieses Mal dreht sich alles rund ums Brot. Immer noch ist es eines der beliebtesten Nahrungsmittel der Schweizerinnen und Schweizer. Mal dunkel, mal hell, mal körnig, mal lang, mal rund…Brot gibt es in zig-facher Ausführung und Ausformung. Stolze 14 Millionen Weggli stellt Migros jährlich her. Wir haben für Lilibiggs hinter die Kulissen geschaut.

FILME ABSPIELEN

Die Redaktion für Webfilme, TV, Konzepte und Text

Redaktionsbüro.ch GmbH
und Arisverlag 
Schützenhausstrasse 80
​8424 Embrach 
​ + 41 76 339 35 35
info@redaktionsbuero.ch